Die Europäische Union am WEG

Die Zukunft Europas sichern und auch im schulischen Kontext den europäischen Gedanken von Versöhnung und Zusammenarbeit in Europa verankern – aber wie?
Trotz der Veranschaulichung und der Reflexion im Fach Politik und Gesellschaft bleiben Europa, die Europäische Union und ihre Institutionen doch meist etwas Abstraktes für die SchülerInnen, was sie selten mit ihrer konkreten Lebens- und Erfahrungswelt in Verbindung zu bringen.
Um dies zu ändern und um den SchülerInnen der zehnten Klassen, den ErstwählerInnen der Europawahl 2024, zu zeigen, wie viel Europa und mit ihrem täglichen Leben zu tun hat, kam die Europäische Union in Person von Frau Bärnreuther ans Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium, welche ganz dem genannten europäischen Gedanken entsprechend als ehemalige AKG-Schülerin und heutige Mitarbeiterin der EU-Kommission in freundschaftlicher Verbundenheit ihre Schwabacher Nachbarschule am vergangenen Freitag (21.07.2023) besuchte, um den ZehntklässlerInnen mit Hilfe digitaler Tools und im gemeinsamen Gespräch die Arbeit der EU-Institutionen und deren Bedeutung für unser tägliches Leben auf eine sehr anschauliche und lebensnahe Art und Weise nahezubringen.
So rückte das sonst zu ferne Europa nahe an die SchülerInnen heran und diese erhielten von Frau Bärnreuther außerdem wertvolle Informationen bezüglich der Arbeits- und Beschäftigungs-möglichkeiten im politischen EU-Betrieb Straßburgs und Brüssels.
Insgesamt also eine ganz wertvolle Erfahrung für die SchülerInnen im Sinne einer Vertiefung des europäischen Bewusstseins auch bei den jungen EU-BürgerInnen, den zukünftigen TrägerInnen und GestalterInnen des Projekts „Europa“ und dessen Zukunft.
Bruce Schönlein
(Fachschaftsleiter für Geschichte und Politik und Gesellschaft)