Das WEG ist Ausbildungsschule
Wir sind stolz darauf, Ausbildungsschule für angehende Lehrerinnen und Lehrer zu sein. Die jungen Studienreferendarinnen und Studienreferendare bereichern den Unterricht durch ihr hohes Engagement und ihren Ideenreichtum, sie erproben innovative Unterrichtsmethoden, greifen aber auch auf Bewährtes zurück und bilden so einen wichtigen Bestandteil unserer Schulfamilie.
Seminarschule
Ein Gewinn für das WEG
Unsere jungen Nachwuchslehrkräfte zeichnen sich durch eine hohe Medienaffinität aus, eine gute Basis für modernen Unterricht.
Das Seminar gibt unserer Schule zudem die Möglichkeit, durch Klassenteilung und Einrichtung spezieller Lerngruppen in den Fächern Deutsch und Englisch eine bessere Differenzierung und Förderung vorzunehmen. Letztendlich trägt auch der geringe Altersunterschied zwischen den Referendaren und ihren Klassen dazu bei, dass die angehenden Lehrkräfte meist besonderes Verständnis für das haben, was die Schüler interessiert, beschäftigt oder ihnen eventuell Probleme bereitet.
Die Studienreferendare werden in jedem Fach von Betreuungslehrkräften und Fachseminarlehrkräften unterstützt. Dadurch sind sowohl die fachliche als auch die pädagogische Betreuung der Klassen und der angehenden Lehrkräfte in hohem Maße gegeben.
Die Referendarzeit am WEG
Am Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium beginnen Seminare stets im Februar zu Beginn des zweiten Schulhalbjahrs. Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte:
Im 1. Ausbildungsabschnitt (Februar bis September) werden die Studienreferendare/-innen an der Schule ausgebildet, an der das Studienseminar eingerichtet ist, d.h. hier am WEG.
Im 2. Ausbildungsabschnitt (September bis September) werden die Studienreferendare/-innen einer anderen Schule (Einsatzschule) zugewiesen.
Im 3. Ausbildungsabschnitt (September bis Februar) schließen die Studienreferendare/-innen ihre Ausbildung wieder hier an der Seminarschule ab.
Fach-Seminare sind für die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte, Sozialkunde und Sport (weiblich) eingerichtet. Daneben sind während des Referendariats auch die allgemeinen Fächer "Grundfragen staatsbürgerlicher Bildung", Pädagogik, Psychologie sowie "Schulrecht und Schulkunde" Gegenstand der Ausbildung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
Seminarschule
Seminarlehrkräfte am WEG

Seminarschule



Anja Hilbert (OStDin)
Schulleiterin, Seminarvorstand, Seminarlehrerin für Schulrecht und Schulkunde
Maria Knepper (StDin)
Seminarlehrerin für das Fach Englisch, Stellv. Seminarvorstand
Katrin Lindner (StDin)
Seminarlehrerin für das Fach Psychologie
Robert Bauer (StD)
Seminarlehrer für das Fach Pädagogik




Elke Geß (OStRin)
Seminarlehrerin für das Fach Sport
Johannes Glenk (StD)
Seminarlehrer für das Fach Geschichte
Roland Kretzer (StD)
Seminarlehrer für das Fach Deutsch
Christian Pogats (OStR)
Seminarlehrer für Grundfragen staatsbürgerlicher Bildung, Seminarlehrer Sozialkunde