Das kostbare Geschenk der Demokratie

Die Bedeutung dieses Zitats wurde den Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums am vergangenen Montag auf eine sehr eindrückliche und anschauliche Art und Weise nahegebracht, als in einem vom Geschichtslehrer Hannes Koch moderierten Zeitzeugendialog verschiedene ZeitzeugInnen über ihr Leben in der sozialistischen DDR-Diktatur berichteten und sich über ihre Erfahrungen mit dieser austauschten.
Dabei entstand ein vielfältiges Bild von der unbeschwerten Kindheit in der DDR, über Unzufriedenheit, Flucht aus dem DDR-Staat bis hin zur Verfolgung, Inhaftierung und zum befreienden Erlebnis des Freikaufs von „Republikflüchtlingen“ durch die BRD, was mit jeweils unterschiedlichen Wahrnehmungen der ZeitzeugInnen verknüpft war und den Schülerinnen und Schülern einen sehr lebensnahen, differenzierten Einblick bot, der insgesamt aber zeigte, wie wichtig der Wert der individuellen Freiheit und der Schutz vor staatlicher Indoktrination, Überwachung und Repression in einem Rechtsstaat sind.
Demokratische Werte, die keine Selbstverständlichkeit sind und für die es sich jeden Tag aufs Neue zu kämpfen lohnt, um auch in Zukunft in Freiheit leben zu können.
Bruce Schönlein
(Fachschaftsleiter für Geschichte und Politik und Gesellschaft am Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium)