top of page

Freiheit in Verantwortung

Freiheit in Verantwortung

In diesem Sinne gingen die Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Klasse 10c des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums Schwabach in einem fächerübergreifenden Projekt der Fächer Geschichte, Kunst, Latein, Politik und Gesellschaft und Wirtschaft und Recht der Frage nach, warum Freiheit und Verantwortung seit der Antike zwei Seiten ein und derselben Medaille sind und warum ein friedliches, demokratisches, die Menschenrechte verinnerlichendes Miteinander in der Gesellschaft nur dann möglich ist, wenn beide Begriffe zusammen gedacht werden.
Dabei erkannten sie die enge Verbindung und Verflechtung von Freiheit und Verantwortung ausgehend von den im Grundgesetz verbrieften Grundrechten wie beispielsweise dem Schutz vor Diskriminierung, die seit der griechisch-römischen Antike historisch tief verwurzelt sind und einen klaren Gegenentwurf zum menschen-verachtenden Regime der Nationalsozialisten bilden, gleichzeitig aber auch das Fundament für die einzelnen Regelungen eines rechtsbasierten Zusammenlebens im Bürgerlichen Gesetzbuch und im deutschen Strafrecht darstellen, wobei die Freiheiten des Einzelnen nur dann wirkmächtig sind, wenn sie mit der gefühlten Verantwortung für die Anderen im Sinne Bonhoeffers korrespondieren.
Diese inhaltliche und gedankliche Auseinandersetzung mit Freiheit und Verantwortung kulminierte schließlich in vielfältigen, kreativen Kunstwerken, die in der Bibliothek der Schule einen Ausstellungsraum fanden, um die gesamte Schulfamilie gerade in diesen, die Demokratie und ihre Werte herausfordernden Zeiten zum verantwortlichen Nachdenken und Reflektieren anzuregen, um noch lange Zeit die Vorzüge einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung genießen zu können.
Bruce Schönlein
(Fachschaftsleiter für Geschichte und Politik und Gesellschaft am Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium)

bottom of page